
Studium und Lehre
Der Arbeitsbereich Physikalische Medizin und Rehabilitation beteiligt sich an der Lehre im Modell- und Regelstudiengang des Humanmedizinstudiums an der Charite – Universitätsmedizin Berlin.
Wenn Sie Interesse haben, unser Fach im Rahmen einer Famulatur, eines PJ-Tertials oder einer Promotionsarbeit kennenzulernen, erhalten Sie hier Informationen und Kontakthinweise.
Sie befinden sich hier:
Im Folgenden beschreiben wir Themen und Lehrformate unserer Veranstaltungen im Modellstudiengang und im Regelstudiengang des Studiums der Humanmedizin.
Lehrkoordination
Lehrbeauftragte

Sekretariat
Famulatur
Wenn Sie als Studierende Interesse an einer Famulatur in unserem Arbeitsbereich haben, nehmen Sie bitte per Mail mit der Lehrbeauftragten Dr. Annelies Kling Kontakt auf.
Während ihrer Famulaturzeit lernen unsere Famuli den klinischen Alltag einer Frührehabilitationsstation (z.Z. Station 48 B, CBF) kennen. Der Einsatz fachspezifischer Untersuchungsmethoden und klinischer Assessements kann erlernt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an den Sprechstunden der Hochschulambulanz einschließlich der Rheumatagesklinik (CCM) teilzunehmen. Zum besseren Verständnis der interprofessionellen Teamarbeit können physio- und ergotherapeutische Behandlungen mitverfolgt und z.T. auch selbst erlebt werden.
Über Zugangsbedingungen zur Famulatur informieren wir Sie gern.
Wir wünschen allen unseren Famuli eine angenehme und lehrreiche Zeit bei uns!
Praktisches Jahr
Wenn Sie als Studierender über das zentrale PJ-Büro eine Zuteilung zu unserem Arbeitsbereich bekommen haben, nehmen Sie bitte vor Beginn des Tertials per Mail mit der Lehrbeauftragten Dr. Annelies Kling Kontakt auf.
Wir werden für Sie einen Einsatzplan, der Ausbildungszeit im stationären Bereich der Frührehabilitation, im ambulanten Sektor der Patientenbetreuung in der Hochschulambulanz und im physiotherapeutischen Arbeitsfeld vorsieht, zusammenstellen. Ihre intensive Einbindung in die stationäre und ambulante Patientenversorgung in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Team sowie die Möglichkeit physikalisch-therapeutische Maßnahmen selbst zu erfahren sind für uns von besonderer Wichtigkeit. Seit Ende 2012 benützen wir zur Standardisierung der Lerninhalte, Strukturierung der Kompetenzvermittlung und Dokumentation ein PJ-Logbuch.
Promotionsarbeit
Auf den Gebieten unserer Forschungsschwerpunkte vergeben wir auch gerne Promotionsarbeiten. Unsere Forschungsseite kann einen ersten Eindruck über unsere derzeitigen Studienschwerpunkte geben.
Hausarbeiten Modul 23
Studierende des 6. Fachsemesters können unter unserer Betreuung Hausarbeiten zu Fragestellungen der Physikalischen Medizin, der Rehabilitation und der Lymphologie erstellen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, geeignete selbst gewählte Themen zu bearbeiten.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns gern!
- Oberarzt Dr. Max Liebl (Forschungsbeauftragter)
- Dr. Annelies Kling (Lehrbeauftragte)