Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
zeigt Unterrichtssituation  Bewegungsapparat

Modellstudiengang

An der Charité wurde 2010 der Modellstudiengang Medizin (MSM) eingeführt. Er zeichnet sich durch einen modularen, integrierten und interdisziplinären Aufbau aus. Hierbei werden praktische Fertigkeiten, klinisch-theoretisches Wissen und Grundlagen in Form einer zunehmend komplexer werdenden Lernspirale geschult. Methodisch haben das "Lernen in Prinzipien" sowie die Unterstützung problem-basiertes Lernens einen hohen Stellenwert. Moderne Lehrformate befördern die Kompetenz zu situationsgerechter Kommunikation und die Fähigkeiten zur Teamarbeit.

 

Sie befinden sich hier:

Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang

1. Semester

  • Modul 01: Praktikum Pflege: Grundlagen des Umgangs mit bewegungseingeschränkten Menschen
  • Modul 01: Untersuchungskurs: Einführung Patientenuntersuchung
  • Modul 02: U-Kurs: Patientenuntersuchung: Allgemeiner Einstieg/ Schwerpunkt Thorax/ Lunge
  • Modul 03: U-Kurs: Patientenuntersuchung: Schwerpunkt Thorax/Herz/ Schwerpunkt Abdomen
  • Modul 04 Untersuchungskurs: Patientenuntersuchung: Schwerpunkt Kopf/Hals

3. Semester

  • Modul 10 (Bewegung): Vorlesung: „Das Muskuloskelettale System“ (mit Centrum für Anatomie) 
  • Modul 10 (Bewegung): Vorlesung: „Muskelatrophie nach Entlastung und Immobilisation“ (mit Institut für Physiologie und Klinik für Orthopädie)
  • Modul 10 (Bewegung): Modulunterstützende Vorlesung: „Die wichtigsten Untersuchungstechniken am Bewegungsapparat“ (mit Klinik für Orthopädie
  • Modul 10 (Bewegung): Untersuchungskurs Hüftgelenk (Woche 1)
  • Modul 10 (Bewegung): Untersuchungskurs bei Patient/innen mit Kniebeschwerden (Woche 2)
  • Modul 10 (Bewegung): Untersuchungskurs bei Patient/innen mit Schulter-Beschwerden (Woche 3)
  • Modul 10 (Bewegung): Untersuchungskurs bei Patient/innen mit Rückenschmerz (Woche 4)
    (Jeweils interdisziplinär mit Klinik für Orthopädie, Centrum für Anatomie)
  • Modul 10 (Bewegung): Praktikum: „Mensch, beweg Dich! - Prävention und Therapie am Beispiel von Rückenschule und Lauftraining“
    (zusammen mit Klinik für Psychiatrie)

5. Semester

  • Vorlesung: „Multimodale Schmerztherapie bei rheumatoider Arthritis“ (zusammen mit Klinik für Rheumatologie)
  • Module 18 und 19: Unterricht am Krankenbett: Supervidierte  Patientenuntersuchung mit Feedback

7.Semester

  • Modul 25 Erkrankungen Thoraxorgane: Seminar: "Multimodale Therapie der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung" (zusammen mit Klinik für Psychosomatik, Institut für Reha-Wissenschaften, Institut für Klinische Pharmakologie)
  • Modul 25 Erkrankungen Thoraxorgane PWA: Rehabilitation von Herz und Lunge: "Fit und leistungsfähig werden!" (zusammen mit Institut für Reha-Wissenschaften)
  • Modul 27 Erkrankungen der Extremitäten: PWA: "Wieder auf die Beine kommen". Nachbehandlungskonzepte und physiotherapeutische Verfahren, Frührehabilitation
  • Modul 27 Erkrankungen der Extremitäten: Blended learning "Dickes Bein ..."

9. Semester

  • Modul 35 (Geschlechtsspezifische Erkrankungen): PWA "Physikalische Therapie und Rehabilitation bei Mamma-Carcinom und Prostata-Carcinom“

10. Semester

  • Modul 38 (Schnittstellen) Vorlesung: "Physikalische Therapie: Wann wird was verordnet?“
  • Modul 38 (Schnittstellen): Blended learning: "Viele Hände verbessern das Reha-Ergebnis…..“ Fallbeispiel Frührehabilitation, interprofessionelles Arbeiten

Modulübergreifende Lehrveranstaltungen

  • • Problemorientiertes Lernen (POL) in den Fachsemestern 1, 4, 5, 7 und 9
    • Kommunikation, Interaktion & Teamarbeit (KIT) im 1. bzw. 2. Fachsemester

Lehrverantwortliche

Lehrkoordination: Dr. Anett Reißhauer
Lehrbeauftragte: Dr. Annelies Kling
Sekretariat: Frau Christina Simon